Jeder Mensch besitzt von Natur aus zwei Nieren, die sich links und rechts im hinteren Bauchraum unter dem Zwerchfell befinden. Bei einem ausgewachsenen Menschen sind sie ungefähr zehn bis zwölf Zentimeter lang und wiegen je etwa 160 Gramm.
Beide Nieren sind jeweils von drei Schichten umgeben. Das Nierengewebe wird unmittelbar von Bindegewebe umschlossen, der sogenannten Nierenkapsel. Die Nierenkapsel ist wiederum von einer weiteren Schicht aus Binde- und Fettgewebe umhüllt, medizinisch als Fettkapsel bezeichnet, die auch die Nebenniere umschließt. Niere, Nebenniere und die Fettkapsel liegen in einem sogenannten Fasziensack (auch Gerota-Faszie), der als äußere Hülle die Grenze zum umliegenden Gewebe bildet.
Der Aufbau des Inneres der Niere selbst besteht aus Nierenrinde, Nierenmark und Nierenbecken. In der Nierenrinde befinden sich die Nierenkörperchen, von denen die Nierenkanälchen abgehen. In diesen Nierenkanälchen werden täglich etwa 120 Liter des sogenannten Primärharns aus dem Blut gefiltert und geklärt wieder ins Blut abgegeben. Überschüssige Flüssigkeit gelangt mit Abfallprodukten aus dem Filtervorgang in Richtung Nierenmark und Nierenbecken. Von dort aus wird sie über die Harnleiter und die Harnblase als Urin ausgeschieden.
Die Nieren sind eine Art Filteranlage im menschlichen Körper. Obwohl sie verhältnismäßig klein sind, übernehmen sie einige lebenswichtige Funktionen im Organismus. Ihre wichtigste Aufgabe ist die Entgiftung: Die Nieren filtern Abfallprodukte aus dem Blut heraus und regulieren den Wasser- und Salzhaushalt. Ohne diese Filterfunktion würden sich Gift- und Abbauprodukte im Gewebe anreichern und den menschlichen Organismus von innen vergiften.
Neben dieser lebenswichtigen Klärfunktion haben die Nieren drei weitere wichtige Aufgaben. So regulieren sie erstens über die Wasser- und Natriumausscheidung und die Produktion des Hormons Renin den Blutdruck. Zweitens bilden sie das Hormon Erythropoietin, was zur Bildung von roten Blutkörperchen im Knochenmark notwendig ist. Außerdem übernehmen die Nieren eine wichtige Funktion im Knochenstoffwechsel: Sie wandeln einen Vorläufer von Vitamin D in aktives Vitamin D um, was zur Aufnahme von Kalzium in den Knochen benötigt wird.
Sabrina Mandel